| Die Geschichte In einem Brief bittet Elisabeth Montcalfe ihren 
 berühmten Cousin, Sherlock Holmes, um Hilfe. Elisabeths Vater, bei lebendigem
 Leibe verbrannt, soll Selbstmord begangen haben; sie glaubt jedoch  
nicht an diese Theorie. Um nach Hinweisen für ein Verbrechen  zu 
suchen, begibt sich Holmes allein in das vom altersdebilen Lord mit Fallen 
gespickte Herrenhaus. War der Adlige wirklich nur ein verwirrter alter Mann 
oder trieben ihn Kenntnisse über ägyptische Magie in den Wahnsinn? 
Erst als Holmes zum Herzen des Gebäudes vordringt und schrittweise die 
schrecklichen Geheimnisse enträtselt, geraten mutmaßliche Täter 
in Verdacht. Verbindungen zu einer mysteriösen Mumie treten zu Tage...  |   | 
| Die Grafik In Das Geheimnis der Mumie gibt es 35 Räume, 
 die es, mit 360° Bewegungsfreiheit, zu erkunden gibt. Die Details sind 
 dabei recht schön gemacht, wenn gleich die ganze Grafik, trotz einstellbaren 
 Filter, etwas verwaschen aussieht.   Die über 100 Gegenstände 
 sind mitunter sehr gut versteckt und nur schwer zu finden. Kleine, gut gemachte, 
 Videosequenzen lockern das ganze etwas auf. Leider sind diese recht selten. 
 Animationen im Haus sind eher selten und meist nur dann, wenn ein Mechanismus 
 ausgelöst wurde.                                               
                     |   | 
| Die Steuerung Das Geheimnis der Mumie wird komplett mit Maus 
 gesteuert. Gespielt wird in der 1.-Person. Ein Handsymbol zeigt an,  
 wo man entlanggehen kann oder ob eine Aktion möglich ist. Dann verwandelt 
 er sich in einen Schraubenschlüssel. Eine greifende Hand erscheint, 
wenn etwas mitzunehmen geht. Das Scrolling läuft dabei absolut flüssig. 
 Mit einen Klick auf die Tasche, erscheint das Inventar, in das bis zu 15 
Gegenstände passen. Klickt man auf das Buch, kommt man in das Optionsmenü, 
wo man die Briefe und Notizen nachlesen kann sowie das Spiel Laden und Speichern. 
 Zum Speichern stehen 6 Plätze zu Verfügung, was angesichts der 
Tatsache das vieles auf Zeit geht, eindeutig zu wenig ist. Kommt es zum "Game 
Over" muss der letzte Spielstand wieder geladen werden. Ein Autosave gibt 
es nicht. |   | 
| Sprache und Musik Komplett in deutscher Sprache ist das Geheimnis der Mumie. Alle Briefe und Rätsel im Spiel, sowie das Handbuch, sind sehr gut übersetzt. Die Sprachausgabe kommt etwas emotionslos daher. Nicht einmal der Anblick der plötzlich auftauchenden Mumie lässt Sherlock erschrecken oder auch nur eine Reaktion zeigen. Ganz schön cool der Mann. Die Hintergrundmusik kommt etwas orientalisch daher und dudelt in Endlosschleifen so vor sich hin. Nichts was sonderlich stört, aber etwas mehr Abwechslung hätte es schon sein können. |   | 
| Rätsel Rätsel gibt es gar reichlich in diesem Spiel. 
 Eigentlich gibt es nichts anderes und so hetzt man von einem zum anderen. 
 Dabei wird aber schon reichlich Abwechslung geboten. Von den normalen Gegenstände 
 sammeln und kombinieren über Schieberätsel, Kodierrätsel bis
 hin zu vielen zeitabhängigen Rätseln ist alles dabei. Der Schwierigkeitsgrad ist dabei recht hoch. Da die Zeiträtsel manchmal sehr lang sind, sind viele Tode schon vorprogrammiert. Selbst ein großes Japanisches Puzzle muss unter Zeitdruck gelöst werden. Ein Zusammenhang zur Story besteht dabei eher selten. Rätseln um des Rätsels willen, scheint eher das Motto diese Spieles zu sein. |   | 
|               Fazit Kein Spiel, dass ich wirklich guten Gewissens empfehlen kann. Die Geschichte als solches ist fast nicht vorhanden. Am Anfang bekommt man einen Auftrag und im Abspann wird es aufgelöst. Im Spiel selbst findet man nur ein paar Zettel, die Hinweise geben sollen. Wer gern mal mit jemanden reden möchte, wird hier auch vergebens warten. Sherlock ist ein Einzelgänger und trifft höchstens mal in einer Zwischensequenz auf jemanden. Für Anfänger ist das Spiel sicher nicht geeignet. Zu schnell verliert man bei den ganzen rätseln die Lust. Wer "Das Geheimnis der Nautilus" mochte oder gern allein durch ein Haus schleicht und Rätsel löst, dem wird "Das Geheimnis der Mumie" gefallen. |   | 
| Systemanforderungen Minimum oder AMD 350 MHz, 64 MB RAM, 130 MB Festplattenspeicher, 8 MB Grafikkarte Soundkarte,Windows DirektX 8 USK 12 Jahre Hersteller Frogwares/Wanadoo 2003 Mehr Bilder zum Spiel |   |